top of page
Punkte verbinden

Das etwas andere Weingut ... Wir laden dich ein, hier unser kleines Weingut mit all seinen Facetten zu entdecken.

 

Arbeiten in den Weinbergen

Von Beginn des Abenteuers an beschlossen Georges, Paul und Romain auf jegliche übermäßige Behandlung der Reben und Weinberge zu verzichten und nur das vom Luxemburger Weinbauinstitut vorgeschriebene Mindestprogramm der Pflege anzuwenden. So wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um der Rebe zu helfen, sich auf natürliche Weise gegen schädlichen Befall zu verteidigen.

In den Parzellen wurde eine umweltbewusste Bewirtschaftung der Weinberge eingeführt, frei nach dem Motto: So viele Eingriffe wie nötig, so wenig Eingriffe wie möglich. Die Begrünung des Weinbergs trägt dazu bei, die Erosion zu begrenzen. Außerdem wird eine Umgebung geschaffen, die die Entwicklung spontaner Flora sowie einen Lebensraum für die lokale Fauna begünstigt und so die Artenvielfalt fördert. Dabei wird der Boden zwischen den Reben und die Begrünung zwischen den Reihen mechanisch bearbeitet, so entsteht ein natürlicher Schutz, der unsere Reben vor Krankheiten schützt.

 

 

An den Reben selbst wird ganzjährlich sorgfältige Handarbeit geleistet. Das Ziel dieser Maßnahmen ist zweierlei:
 

  • den Trauben eine möglichst gesunde Umgebung für ihr Gedeihen zu bieten

  • die Konzentration und Qualität der Trauben zu fördern, um den bestmöglichen Most zu erhalten
     

Diese Maßnahmen führen zu besten Ausgangsbedingungen für das jährliche Reifen unseres flüssigen Goldes. Hier einige wichtige grundlegende Eingriffe kurz erläutert:
 

  • Händische Entblätterung

    • schont Rebstock und junge Triebe vor mechanischen Verletzungen

    • mehr Sonneneinfall

    • Reduzierung der Feuchte in den Reben (verminderter Pilzbefall)

    • führt zur besseren Verteilung der Energie an die heranwachsenden Trauben

  • Noch vor der eigentlichen Lese und während der Vegetationsperiode entfernen wir Trauben, Grünlese genannt, um den Ertrag eines Rebstocks zu begrenzen. Meist geschieht dies, kurz bevor die Früchte zu reifen beginnen. Die verbliebenen Trauben werden dann geschmacksintensiver.

  • Mehrmaliges, gezieltes Beschneiden sowie Rückschneiden von Trieben mittels großer Handschere.

  • Mulchen des Rückschnitts zwecks Eigendüngung.

  • Manuelles selektives Lesen der Trauben mittels bestens geschulter Erntehelfer, um eine absolut reine hochwertige Rohware zu erhalten.

Unsere Lagen

bottom of page